Batteriehinweise

Allgemeine Information zur Entsorgung

Unsere Produkte (Einzelbatterie-Notleuchten und Notlichtversorgungsgeräte) enthalten wiederaufladbare Batterien aus dem Anwendungsbereich des Batteriegesetzes.

Die entsprechende fachliche Befähigung vorausgesetzt, können Sie diese Batterien am Ende Ihrer Lebensdauer unseren Produkten entnehmen und ersetzen.
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und oder Elektro- und Elektronikgeräte getrennt von Hausmüll sachgerecht zu entsorgen. Dies können Sie am Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf unseren Produkten und Verpackungen erkennen.

Hintergrund der getrennten Entsorgung ist, dass Elektro- und Elektronikgeräte sowie Batterien wertvolle Rohstoffe wie Metalle (z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel), Kunststoffe und seltene Erden enthalten. Durch eine getrennte Entsorgung können diese Rohstoffe wiederverwertet (recycelt) werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung leisten Sie einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit.

  • Schadstoffhaltige Batterien bzw. die wiederaufladbaren Akkus können Sie an den Buchstabenkombination Pb für Blei, Cd für Cadmium und Hg für Quecksilber unter der durchgestrichenen Mülltonne erkennen.
  • Bei der unsachgemäßen Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus besteht eine enorme Brandgefahr. Immer wieder kommt es aufgrund von falsch entsorgten Batterien und Akkus zu verheerenden Bränden sowohl bei Verbrauchern, als auch bei den Entsorgern. Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus können sich im heimischen Abfalleimer, der Abfalltone, in den Entsorgungs-LKW oder in den Sortieranlagen entzünden. Dabei entstehen nicht nur große Sachschäden, sondern auch lebensgefährliche Situation, sowohl in den Haushalten, als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungs- und Recyclingbranche.
  • Vor der Entsorgung und auch bei der Lagerung Ihrer Lithium-Ionen-Batterie oder -Akkus sollten Sie die Pole mit Isolierband (alternativ: Klebeband) abkleben, damit ein Kurzschluss ausgeschlossen ist.
  • Wenn der Lithium-Ionen-Akku nicht im Gerät verbaut ist, sollte der Akku einzeln an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden
  • Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen soweit möglich, indem Sie Batterien mit längerer Lebensdauer oder die aufladbaren Akkus bevorzugen.

Die kostenfreie Rückgabe ist wahlweise bei kommunalen Sammelstellen oder im Handel möglich. Weitere Sammelstellen können Sie bei Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung erfragen; mehr und mehr Sammelstellen sind mit dem Sammelstellen-Logo gekennzeichnet:

Weitere Abgabestellen sind im Rückgabefinder für Elektroaltgeräte https://e-schrott-entsorgen.org/ gelistet