Akkus in der Notbeleuchtung

Die LED als Lichtquelle hat bereits längst den ersten Platz in der Beleuchtung erobert und die herkömmlichen Leuchtmittel wie Glühbirnen, Leuchtstoffröhren etc. verdrängt. Dies ist auch in der Notbeleuchtung nicht anders, da Sparpotenzial gerade in den akkuversorgten Lösungen eine wichtige Rolle spielt.

Es gibt immer mehr LED-Leuchten für den autarken Betrieb, die mit Einzelbatterie-Elektronik und Akku ausgestattet oder mit einem Notlichtmodul nachgerüstet werden. Man kann theoretisch jede Leuchte, die dafür den Platz bietet, mit einem Notlichtmodul ausstatten. Praktisch funktioniert es leider aber nicht immer, weil die Leuchten mit der großen Lichtleistung im Betrieb trotz eines LED-Leuchtmittels hohe Temperaturen entwickeln.

Viele machen den Fehler, die in der Leuchte entstehenden Temperaturen zu ignorieren. Die Elektronik oder das nachgerüstete Notlichtmodul werden machen die hohen Temperaturen in den meisten Fällen nichts aus, aber für den Akku bedeutet es den vorzeitigen Funktionsverlust bzw. einem Ausfall wegen Hitzetod.

Daher ist es wichtig bei der Planung, eine LED-Leuchte mit einem Notlichtlichtmodul auszustatten, immer die Betriebstemperaturen in der Leuchte im Auge zu behalten. Bei Sicherheitsleuchten mit Einzelbatterieversorgung von ER-Elektronik, ist dies natürlich berücksichtigt worden, sodass auch die Akkus unsere Leuchten mit großen Leistungen garantiert nie den Hitzetod erleiden werden.