6 essenzielle Punkte die man beim Zusammenstellen unterschiedlicher Komponenten und Module in der Notbeleuchtung beachten muss

Auch wenn das Sortiment der Notbeleuchtung sehr vielfältig ist, kann es vorkommen, dass man einfach nicht die passende Leuchte findet. Dann bleibt einem nichts anderes übrig als ein Produkt der Allgemeinbeleuchtung zu modifizieren. Damit dies möglichst sicher von statten geht, haben wir hier die 6 wichtigsten Punkte zusammengefasst:

1. Leuchtmittel
Da sich mit LED-Leuchtmitteln heute jedes Notbeleuchtungskonzept realisieren lässt, kann man durch den Einsatz von LEDs energiesparende und effiziente Leuchten herstellen. Beachten Sie, dass Leuchtmittel, die direkt mit 230V betrieben werden, für eine AC- und DC-Spannungsversorgung ausgelegt sein müssen.

2. LED Betriebsgerät
Das LED Betriebsgerät muss die erforderlichen Werte an Strom und Spannung für das LED-Leuchtmittel am Ausgang zur Verfügung stellen. Ebenfalls muss das Betriebsgerät für den Betrieb an AC / DC Spannungsversorgung geeignet sein.

3. Notlichtmodul
Bei einer Einzelbatterieversorgung muss beachtet werden, dass das Notlichtmodul mit dem Betriebsgerät im gleichen Ausgangsspannungsbereich ist, da Notlichtmodule im Notbetrieb oft eine geringere Leistung haben.

4. Akku
Der Akku der an dem Notlichtmodul angeschlossen wird, sollte idealerweise der Original-Akku eines Notlichtmodulherstellers sein, da dieser in Bezug auf Kapazität und Leistung für das Notlichtmodul ausgelegt ist. Sorgen Sie zudem dafür, dass der Akku entsprechend ICEL1010/1002 für Notstromanwendungen bestimmt ist. Im Interesse der Kapazität und Lebensdauer sollte der Akku außerdem am kühlsten Ort der Leuchte montiert werden.

5. Leuchtengehäuse
Je nach Einsatzort und Zweck gibt es Gehäuse aus Metall und Kunststoff in unterschiedlichen Formen und Ausführungen, die man in entsprechender IP Schutzart für Außen- sowie Innenbereichen anwenden kann. Bei der Auswahl des Materials sollten daher die Bedingungen des Einsatzgebiets mit Sorgfalt berücksichtigt werden, damit ein langes Leben der Leuchte gewährleistet ist.

6. Leistung der Leuchte
Die Leistung der Leuchte muss ausreichen, bzw. richtig ausgewählt werden, sodass die zur Verfügung stehende Leistung von dem Zentralversorgungsgerät optimal ausgenutzt werden kann. Bei Leuchten mit Einzelbatterieversorgung hat das Thema Leistung einen noch höheren Stellenwert, da diese entscheidet, ob die Leuchte mit einem Notlichtmodul ausgestattet werden kann und somit das Gesamtkonzept umsetzbar ist. Die große Leistung erzeugt nicht nur viel Licht, sondern auch viel Wärme im Leuchteninneren, die wiederrum die Auswahl eines geeigneten Akkus erfordern um einen vorzeitigen Ausfall zu vermeiden (siehe Punkt 4).

Wenn Sie all diese Punkte beachten, wird sich schnell herauskristallisieren ob Ihr Konzept umsetzbar ist, vorausgesetzt Sie haben das nötige Fachwissen und nicht zuletzt professionelles Mess- und Prüfequipment. Sprechen Sie uns doch einfach an wenn Sie einen Modifikationswunsch haben, gemeinsam mit unser Team aus Ingenieuren finden wir bestimmt eine Lösung für Ihr Problem.