ER Elektronik

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

 

 

 

ER-elektronik GmbH- Ihr Partner für Notbeleuchtung

Aktuelles

Unsere beliebte Baureihe QUADRO wurde weiterentwickelt und wird ab sofort in der neue Ausführung QUADRO CUBIC (QC) angeboten. Erhältlich in verschiedenen Erkennungsweiten, mit einer hohen Schutzart und unkomplizierter Montage ist sie all Ihren Anforderungen gewachsen!

Jetzt mehr erfahren

Produkte

Die ER-Elektronik GmbH ist seit nun über 33 Jahren Hersteller von Notbeleuchtungssystemen, Rettungzeichenleuchten und Sicherheitsleuchten mit Sitz im Münsterland.

 

 

Zu der Produktübersicht

Dienstleistungen

Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Als Hersteller von Notbeleuchtung helfen wir Ihnen gerne mit:

Planungen
Lichtplanung
Wartung und Service
Batterietausch
Instandsetzung

mehr Informationen

Navigation

Notbeleuchtung

  • Das richtige System für jeden Zweck

    Das richtige System für jeden Zweck

    Das Portfolio der ER-elektronik GmbH bietet eine große Vielfalt an Lösungen für die Sicherheitsbeleuchtung in Ihrem Gebäude. Rettungswegleuchten und Hinweisleuchten können mit Einzelbatterien oder einem zentralen Batteriesystem ausgestattet werden und auch in komplexen Notlichtversorgungsanlagen intelligent gesteuert werden.

    Von einfachen und robusten Kunststoffleuchten bis zu Aluminiumobjekten mit hohem Designanspruch:
    Wählen Sie zwischen unseren zahlreichen Varianten an Einbau- oder Aufbauleuchten zur einfachen Montage an Wand, Decke oder an einer Kettenaufhängung.

     

    Sicherheit – jederzeit

    Die Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung in Ihrem Gebäude leistet täglich bis zu 24 Stunden zuverlässig Ihre Arbeit, ohne das es jemand bemerkt. Ihren großen Auftritt hat Sie nur in Notfallsituationen. Dann kann die Ausleuchtung und Kennzeichnung der Rettungswege Menschenleben retten –allerdings nur, wenn die Anlage zum kritischen Zeitpunkt voll funktionsfähig ist.

    Deshalb ist die Zuverlässigkeit in der Sicherheitstechnik das A und O.  Die laufenden Männchen auf grünem Grund sind ein wichtiges Element Ihres Sicherheitskonzeptes. Deshalb ist die Wartung der Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung in einer Vielzahl von Normen festgelegt.

    Können Sie garantieren, dass Ihre Notbeleuchtung / Sicherheitsbeleuchtung im Ernstfall einsatzbereit ist?

    Nutzen Sie die Serviceleistungen direkt vom Hersteller: Kompetente und zuverlässige Wartung und Prüfung Ihrer Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung durch ER-elektronik GmbH

  • Immer noch etwas besser

    Immer noch etwas besser

    In der Entwicklungsabteilung arbeiten wir ständig daran, unsere Produkte zu optimieren und neue Lösungen zu finden. Die Ergebnisse kommen unseren Kunden direkt zugute: durch wartungsarme Geräte mit langer Lebensdauer und guter Lichtausbeute funktioniert die Sicherheitsbeleuchtung nicht nur zuverlässig, sondern auch effizient. Das ist wichtig – die Anlagen sind schließlich bis zu 8765 Stunden pro Jahr im Einsatz.


    Was genau ist Notbeleuchtung?


    Wenn in einem beliebigen Raum ohne Notbeleuchtung das Licht ausfällt, ist dies zunächst ärgerlich und die Benutzer dieses Raumes werden sich schnellstmöglich um eine Ersatzbeleuchtung bemühen. Gefährlich wird die Situation ohne Notbeleuchtung, wenn sich große Menschenansammlungen an diesem Ort befinden oder in einem Produktionsbetrieb die Maschinen laufen. Dann sind schwere Verletzungen nicht auszuschließen und beim Verlassen der Räumlichkeiten bricht ohne Notbeleuchtung durch die entstehende Orientierungslosigkeit schnell eine Panik aus. Deshalb hat der Gesetzgeber klare Richtlinien hinsichtlich der Notbeleuchtung erlassen, die beispielsweise in der Arbeitsstättenrichtlinie geregelt sind. Sie fordern eine komplexe Sicherheitsbeleuchtung an solchen Orten.


    Ein Stromausfall geht sehr oft mit einem Brand oder einer sonstigen Katastrophe einher. Deshalb muss die Notbeleuchtung unabhängig von der installierten Beleuchtungsanlage funktionieren. Dies wird realisiert, indem Rettungszeichenleuchten, Sicherheitsleuchten und Notleuchten eine externe Stromversorgung erhalten. Die üblichen Technologien dazu beinhalten Einzelbatterieleuchten, Gruppen- oder Zentralbatterieanlagen oder die Stromversorgung über ein Notstromaggregat. Letztere Form der Sicherheitsbeleuchtung kommt vorzugsweise bei besonders großen Anlagen der Notbeleuchtung zur Anwendung.


    Die Notbeleuchtung ist ein Bestandteil der komplexen Ausstattung mit Sicherheitsleuchten in Produktionsanlagen, öffentlichen Gebäuden, Versammlungs- und Sportstätten sowie großen gastronomischen Einrichtungen. Sie besteht aus Rettungszeichenleuchten zur Orientierung auf den Fluchtwegen sowie aus Komponenten der Notbeleuchtung. Die Notbeleuchtung unterteilt sich in die beiden Bereiche Ersatzbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung. Die Ersatzbeleuchtung stellt sicher, dass beispielsweise laufende Arbeitsgänge in der Produktion oder Operationen in einer medizinischen Einrichtung über den notwendigen Zeitraum hinweg noch sicher ausgeführt werden können. Die Sicherheitsbeleuchtung hingegen erfüllt die Aufgabe, eine im Regelwerk vorgeschriebene Grundhelligkeit in solchen Räumen und auf allen Fluchtwegen in Form der Notbeleuchtung sicherzustellen.


    Rettungszeichenleuchten, die sogenannten Piktogramme mit dem laufenden Menschen auf grünem Untergrund, dienen in der Sicherheitsbeleuchtung der Orientierung auf den Fluchtwegen. Sie zeigen durch Pfeile an, in welcher Richtung das Gebäude schnellstmöglich und sicher verlassen werden kann. Sicherheitsleuchten, auch Anti-Panik-Leuchten genannt, beleuchten als Notbeleuchtung die Fluchtwege. Sie muss in den meisten Fällen mindestens 1 % der normal üblichen Helligkeit erzeugen. Um dies zu erreichen, müssen Notleuchten gleichmäßig verteilt sein und jede Stelle auf den Fluchtwegen mit ihrer Grundhelligkeit als Notbeleuchtung erfassen. Dies ist unbedingt erforderlich, damit in der ohnehin entstandenen Aufregung im Katastrophenfall Gegenstände und Hindernisse nicht zu Stolperfallen werden. Die Arbeitsstättenrichtlinie schreibt für Produktionsstandorte mit schnell drehenden Maschinen, galvanischen Bädern und anderen Technologien mit erhöhtem Gefahrenpotenzial weitere Komponenten der Notbeleuchtung vor.


    Komponenten der Notbeleuchtung werden in unterschiedlichen Betriebsmodi verwendet. Grundlage dazu bilden die Dauer- und die Bereitschaftsschaltung der Notbeleuchtung. Dauerschaltung kommt fast ausschließlich bei Rettungszeichenleuchten zur Anwendung. Das bedeutet, dass diese Komponenten der Sicherheitsbeleuchtung ständig leuchten und bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Umschaltzeit in den Modus der externen Stromversorgung wechseln. Dies kann der eingebaute und ständig nachladende Akku, eine Gruppen- oder Zentralbatterieanlage oder ein Notstromaggregat sein. Sicherheitsleuchten sind Komponenten der Notbeleuchtung, die sich bei normalem Netzbetrieb ständig in Bereitschaftsschaltung befinden. Diese Form der Notbeleuchtung kann in Form von Einzelleuchten positioniert oder mittels Umschaltbausteinen in den installierten Raumbeleuchtungen integriert sein. Ihre Aufgabe besteht darin, bei Ausfall der Beleuchtung vom Bereitschaftsbetrieb in den aktiven Modus umzuschalten. Auch hier bestehen gesetzlich vorgeschriebene Umschaltzeiten der Notbeleuchtung, die nicht überschritten werden dürfen. In den Vorschriften des Deutschen Institutes für Normung (DIN EN) sowie im Verbandder Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (DIN VDE) sind diese Vorschriften der Notbeleuchtung spezifiziert.

     

    Wenn der Strom ausfällt

    Die Sicherheitsbeleuchtung begegnet uns fast täglich, egal, wo wir uns gerade befinden. Sie ist in Hotels und Kinos installiert und Rettungszeichenleuchten mit ihrem grün-weißen Piktogramm sind für uns im Stadion eine Selbstverständlichkeit. Im Produktionsbetrieb können wir sicher sein, dass die Sicherheitsbeleuchtung bei einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung sofort anspringt. Im hoch technisierten Deutschland nehmen die Menschen deshalb die Notbeleuchtung kaum noch wahr. Vielleicht würde uns eher auffallen, wenn das grün-weiße Piktogramm der Rettungszeichenleuchte über einem Ausgang nicht vorhanden ist. Dennoch sind auch in Deutschland Netzausfälle keine Seltenheit und ohne eine funktionierende Sicherheitsbeleuchtung stellen sie eine erhebliche Gefahr dar. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat festgestellt, dass der Ausfall von Beleuchtungsanlagen sogar über zwei bis drei Tage jederzeit möglich ist. Durch Naturereignisse, Kabelschäden oder Fehlschaltungen im Stromversorgungsnetz ist diese Gefahr latent vorhanden. Deshalb bestehen strenge Vorschriften seitens der Arbeitsstättenverordnung und anderer Richtlinien, die eine jederzeit einsatzbereite Sicherheitsbeleuchtung fordern. Rettungszeichenleuchten und Sicherheitsleuchten sind an allen Orten mit großen Menschenansammlungen verbindlich vorgeschrieben. Wie gut, wenn sie im Katastrophenfall sofort zuschalten, die Orientierung auf den Fluchtwegen sicherstellen und als Sicherheitsbeleuchtung eine Grundhelligkeit erzeugen. Folgende Pressemeldungen zeigen Beispiele, in denen die Notbeleuchtung größeren Schaden verhindert hat:

     

    März 2019 - Versorgungsausfall in der schwäbischen Gemeinde Donauwörth - "Panik blieb aber aus. Es gab auch keine Verletzten", sagte ein Polizeisprecher am Donnerstag. - die Sicherheitsbeleuchtung verhindert eine Panik unter den Betroffenen (Opens external link in new windowhttps://www.sueddeutsche.de/news/panorama/braende---donauwoerth-nach-brand-schwaebische-gemeinde-hat-wieder-strom-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190327-99-571215)

     

    März 2019 - Stromausfall in den Berliner Bahnhöfen Südkreuz und Tempelhof - die funktionierende Sicherheitsbeleuchtung gewährleistet den sicheren Weg zum Ausgang für die Fahrgäste (Opens external link in new windowhttps://www.morgenpost.de/berlin/article216756611/Stromausfall-am-Suedkreuz-S-Bahn-Linien-halten-nicht.html)

    Dies sind nur zwei von vielen Beispielen, in denen eine funktionierende Notbeleuchtung für Sicherheit gesorgt hat.

  • Installation von Notbeleuchtung

    Installation von Notbeleuchtung

    Eine Sicherheitsbeleuchtung ist in allen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben, in denen mit großen Menschenansammlungen gerechnet werden muss. Die entsprechenden Vorschriften sind in der Arbeitsstättenrichtlinie ASR sowie in der DIN EN 1838 niedergeschrieben. Es gibt noch zahlreiche weitere Vorschriften hinsichtlich einer wirksamen Sicherheitsbeleuchtung, die jedoch auf diesen beiden Normen basieren.
    Sicherheitsbeleuchtungen zu installieren muss dennoch kein undurchschaubares Problem sein, wenn diese Vorschriften eingehalten werden. Es gibt einige wichtige Grundlagen, die bereits bei der Planung über die Art und Ausführung der Installation der Notbeleuchtung entscheiden. Dazu gehören Dinge wie:

    • Positionierung der Komponenten der Sicherheitsbeleuchtung
    • Zentral- oder Einzelbatterieversorgung
    • Abwägung deren Vor- und Nachteile
    • Temperaturaspekte bei Einzelbatterieleuchten
    • fachgerechte Installation von DALI in der Notbeleuchtung

    Einzelleuchten oder Zentralbatterie – welche Lösung ist die richtige?

    Die DIN EN 1838 sagt hinsichtlich der Sicherheitsbeleuchtung aus, dass sie als Notbeleuchtung bei einem Beleuchtungsausfall ein gefahrloses Verlassen der Räumlichkeiten ermöglichen muss. Dies erfordert eine Notbeleuchtung an exponierten Arbeitsplätzen, auf Rettungswegen und an den Ausgängen. Dazu muss die Sicherheitsbeleuchtung von einer von der Allgemeinbeleuchtung unabhängigen Stromversorgungsquelle eingespeist werden.
    Als Stromversorgungsquelle stehen mit Einzelbatterien oder einer Zentralbatterie zwei Möglichkeiten für die Sicherheitsbeleuchtung zur Auswahl. Die zielgerichtete Entscheidung ist vorrangig von den örtlichen Gegebenheiten des Gebäudes abhängig, in dem die Notbeleuchtung installiert werden soll. Sicherlich wäre es einfach, wenige erforderliche Leuchten der Notbeleuchtung als Einzelbatterieleuchten auszuwählen, um eine Zentralbatterie einzusparen. Eine große Anzahl erforderlicher Leuchten in der Sicherheitsbeleuchtung wäre wahrscheinlich kosteneffizienter, wenn diese an einer Zentralbatterie für die gesamte Sicherheitsbeleuchtung angeschlossen wären. Die Praxis der Notbeleuchtung sagt etwas anderes aus:
    Die physikalischen Gesetze der Elektrotechnik können besonders bei letztgenannten komplexen Gebäuden ein Hindernis bei der Errichtung einer Zentralbatterieanlage in der Notbeleuchtung sein. Oftmals sind gerade hier die Leitungswege dieser Sicherheitsbeleuchtung zu weit und der Spannungsverlust wäre zu groß, um weit entfernte Leuchten der Notbeleuchtung nach den Regeln der Elektrotechnik zu versorgen.
    Die Entscheidung zwischen Einzelleuchten oder einer Zentralbatterieanlage in der Sicherheitsbeleuchtung ist deshalb einerseits von der Planung der kosteneffizientesten Lösung der Notbeleuchtung und andererseits von der Anzahl der Leuchten in der Sicherheitsbeleuchtung im Zusammenhang mit der Entfernung zur Zentralbatterie abhängig. Nicht unberücksichtigt bleiben darf aber auch besonders in komplexen Anlagen der Notbeleuchtung die übersichtliche Überwachung und veränderlich konfigurierbare Schaltung aller Leuchten der Sicherheitsbeleuchtung in einer Zentralbatterieanlage.

    Sicherheitsbeleuchtung mit Einzelbatterie ist von den Örtlichkeiten abhängig

    Bei der Planung der Notbeleuchtung spielen die Standorte von Einzelbatterieleuchten eine wesentliche Rolle. Ihre Wärmeentwicklung im Zusammenhang mit der permanenten Nachladung erfordert eine bewusste Positionierung in der Anlage der Sicherheitsbeleuchtung. Bereits ein leistungsstarker Heizkörper unmittelbar unter einer solchen Leuchte der Sicherheitsbeleuchtung kann deren Kühlung negativ beeinflussen und damit zur Verkürzung der Lebensdauer des Akkus führen. Der Hitzestau wirkt sich außerdem negativ auf die elektronischen Bauteile in der Leuchte aus. Deshalb darf eine Notbeleuchtung keine Einzelbatterieleuchten im Außenbereich mit direkter Sonneneinstrahlung beinhalten. Auch andere temperaturkritische Bereiche der Sicherheitsbeleuchtung wie Küchen oder hitzeintensive Produktionsstätten sind davon betroffen. Hier ist es elektrotechnisch erforderlich, die gesamte Notbeleuchtung über eine Zentralbatterieanlage oder zumindest den betreffenden Bereich der Sicherheitsbeleuchtung über eine Gruppenbatterie zu betreiben. Die Besonderheiten von DALI Überwachung in der Notbeleuchtung DALI ist ein Überwachungssystem der Notbeleuchtung, welches die Funktion von Komponenten in der Sicherheitsbeleuchtung permanent überwacht. Das Kürzel bedeutet Digital Addressable Lighting Interface und DALI basiert auf der Netzbustechnik. Der Einsatz von DALI in der Notbeleuchtung bezieht sich nahezu ausnahmslos auf Einzelbatterieleuchten, da diese nicht von den Notlichtbausteinen der Sicherheitsbeleuchtung in einer Zentralbatterieanlage überwacht werden können. Die Netzbusüberwachung von DALI in der Sicherheitsbeleuchtung erfolgt zumeist bei der Leitungsverlegung über die gleiche Leitung, welche die Leuchte mit Spannung versorgt. Demzufolge ist eine fünfadrige Leitung NYM-J 5x1,5qmm o. ä. erforderlich. Werden die Notlichtleuchten der Sicherheitsbeleuchtung jedoch von verschiedenen Stromkreisen versorgt, sind separate Busleitungen die bessere Lösung. Sie dürfen jedoch 60 Meter Leitungslänge sowie 2 Volt Spannungsverlust pro Komponente nicht überschreiten. NYM 2x1qmm ist dafür die beste Lösung. Die Installation einer Notbeleuchtung ist unproblematisch, wenn solche wichtige Grundlagen eingehalten werden.

  • Kennzeichnung von Rettungswegen und Ausleuchtung

    Kennzeichnung von Rettungswegen und Ausleuchtung

    Rettungszeichenleuchten zur Kennzeichnung von Rettungswegen

    In allen Gebäuden, in denen sich gleichzeitig viele Menschen aufhalten, sind Rettungszeichenleuchten unabhängig von einer Sicherheitsbeleuchtung der Räumlichkeiten gesetzlich vorgeschrieben. Dies sind unter anderem große Produktionsbetriebe, Versammlungsstätten, öffentliche Gebäude und große gastronomische Einrichtungen mit einer Notbeleuchtung. Wenn bei einem Ausfall der Normalbeleuchtung, bei einem Brand oder einer sonstigen Katastrophe Dunkelheit herrscht, gewährleistet dieser Bestandteil der Sicherheitsbeleuchtung die Orientierung auf den Evakuierungswegen. Rettungszeichenleuchten mit ihrem Piktogramm in Form des laufenden Menschen auf grünem Untergrund sind diese dringend erforderlichen Wegweiser der Notbeleuchtung.
    Bereits bei der technischen Planung eines solchen Gebäudes wird zur Notbeleuchtung ein Fluchtwegeplan erarbeitet. Er legt die kürzesten Evakuierungswege aus den Räumlichkeiten nach außen oder in einen gesicherten Bereich fest. Diese Fluchtwegepläne werden in allen Bereichen des fertiggestellten Gebäudes gut sichtbar positioniert. Das Gleiche ist bei der Nachrüstung einer Notbeleuchtung der Fall.

    Die in den Fluchtwegeplänen der Notbeleuchtung festgelegten Ausgänge werden mit Rettungszeichenleuchten in Dauerschaltung kenntlich gemacht. Erweitert wird dieses Sicherheitskonzept der Sicherheitsbeleuchtung durch Rettungszeichenleuchten bei allen Richtungsänderungen oder Gabelungen der Evakuierungswege. Die auf den Piktogrammen ersichtlichen Pfeile weisen eindeutig den Weg, auf dem der gefährdete Bereich unverzüglich und sicher verlassen werden kann.
    Alle Rettungszeichenleuchten in einem Gebäude müssen die gleiche Helligkeit haben, um Irrtümer hinsichtlich der Erkennbarkeit der Sicherheitsbeleuchtung ausschließen zu können.

     

    Die Antipanikbeleuchtung

    Wenn in einem Gebäude mit großen Menschenansammlungen ein Brand ausbricht oder eine sonstige Katastrophe eintritt, geraten diese ohne Sicherheitsbeleuchtung schnell in Panik. Vor allem Besucher, die sich nicht in dem Gebäude auskennen, sind ohne Notbeleuchtung davon betroffen. In Hotels, Seniorenheimen und Krankenhäusern, Ämtern und Sportstätten ist dies jederzeit der Fall. Die dort ständig beschäftigten Menschen werden sich noch eher auf den Fluchtwegen zurechtfinden, Ortsfremde hingegen nicht. Auch Aufzugskabinen müssen in diese Antipanikbeleuchtung einbezogen werden. Deshalb dient die Notbeleuchtung in Form von Sicherheitsleuchten gleichzeitig als Antipanikbeleuchtung. Sie sichert eine Grundhelligkeit ab, damit die Räumlichkeiten bei einem Ausfall der Normalbeleuchtung ohne Sicherheitsleuchten nicht in völliger Dunkelheit liegen. Als weitere Orientierung weisen Rettungszeichenleuchten mit ihrem Piktogramm in Form des laufenden Menschen vor einem grünen Hintergrund den Weg auf den Evakuierungswegen. Die Pfeile auf diesen Piktogrammen geben die Richtung des Fluchtweges an.
    Die Vermeidung einer Panik im Katastrophenfall ist überlebensnotwendig. Eine Sicherheitsbeleuchtung mit Sicherheitsleuchten zur minimalen Ausleuchtung und Rettungszeichenleuchten zur eindeutigen Orientierung ermöglicht die schnellere Evakuierung aller im Gebäude befindlichen Menschen.