Unsere Dienstleistungen rund um die (Not)beleuchtung
Lichtplanung
Eine durchdachte Lichtplanung ist die Grundlage für eine sichere, normkonforme und effiziente Notbeleuchtung. Ob Neubau, Modernisierung oder Erweiterung – wir begleiten Sie von Anfang an mit praxisnahen Lösungen und fundiertem Know-how.
Jede Lichtberechnung ist individuell – sie richtet sich nach der Gebäudenutzung, den rechtlichen Anforderungen und den baulichen Gegebenheiten vor Ort.
Art und Nutzung des Objekts (z. B. Lagerhalle, Bürogebäude, Sporthalle, Hotel)
Anforderungen an die Leuchten (Einbau, Aufbau, Kunststoffausführung, Schutzarten)
Nutzung und Funktion der Räume
Gebäude- oder Raumpläne (digital oder in Papierform)
Raumhöhen und Deckenbeschaffenheit
Versorgungsart: Einzelbatterie oder Zentralbatterie
Brandschutzkonzept (falls vorhanden)
Flucht- und Rettungswegeplan
Gerne unterstützen wir Elektroplaner, Architekten, Betreiber und Fachfirmen mit individuellen Konzepten und präzisen Auslegungen.
Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Notbeleuchtung
Notbeleuchtung gehört zu den wichtigsten sicherheitsrelevanten Bestandteilen der technischen Gebäudeausstattung.
Regelmäßige Wartungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Lebensdauer einer Notbeleuchtung. Denn Sicherheitsleuchten und Rettungszeichenleuchten, die im Notfall das gefahrlose Verlassen der Räumlichkeiten und Produktionsstätten ermöglichen, unterliegen ebenso wie Zentralbatterieanlagen und Notstromversorgungen der vorgeschriebenen Prüfung.
Wenn Ihre Leuchten oder Versorgungsgeräte einmal Probleme aufweisen, muss es schnell gehen. Egal ob Funktionsfehler oder Mängel bei der Sachverständigenprüfung – unser Service-Team hilft Ihnen dabei, Ihre Notbeleuchtung schnellstmöglich wieder instand zu setzen.
Batterietausch
Auch wenn wir bei unseren Produkten einen großen Wert auf die Langlebigkeit der Akkus legen, müssen diese im Laufe der Zeit ersetzt werden. Bei Einzelbatterieleuchten steht nach durchschnittlich vier Jahren ein Akkuwechsel an, während bei es bei Zentralbatterieanlagen ca. acht Jahre dauert, bis ein Austausch notwendig ist.
Gerne bieten wir Ihnen die hierzu erforderlichen Ersatzakkus an und übernehmen bei Bedarf auch den Austausch vor Ort. Mit unseren erfahrenen Monteuren und guten Einkaufskonditionen helfen wir Ihnen dabei einen längeren Ausfall Ihrer Notbeleuchtung zu vermeiden.
Messung der Beleuchtungsstärke im Gebäude
Die Helligkeit der Beleuchtung von Flächen ist besonders an Arbeitsplätzen von großer Bedeutung. Die Norm PN-EN 12464-1 gibt vor welche Beleuchtungsstärke notwendig ist, um Arbeiten sicher und angenehm ausführen zu können.
Die Beleuchtungsstärke wird mittels eines Luxmeters/Photometers in Lux (lx) gemessen. Je nach Raumtyp und Tätigkeit gelten verschiedene Bestimmungen.
Hier ein paar Beispiele:
- Lagerhalle: 1001lx bis 2001lx
- Montagearbeitsplätze: mindestens 750lx
- Rettungsweg: 1lx
Es wird empfohlen, die Lichtstärke an den Arbeitsplätzen etwa alle zwei Jahre zu messen und auch dann, wenn sich die Nutzung oder die Gestaltung eines Raumes oder Platzes geändert hat.
Gerne führen wir in Ihrem Betrieb entsprechende Messungen durch.
Entwicklung individueller Lösungen
Sie haben besondere Anforderungen an Ihre Sicherheitsbeleuchtung?
Wir haben individuelle Lösungen!
Egal ob bestimmte Anforderungen an die Technik, ein außergewöhnliches Design oder schlichtweg die Integration der Notlichtfunktion in Ihren Leuchten – mithilfe modernster Entwicklungssoftware (Solid Works u. Ä.) und weiterem Equipment wie EMV-Messlabor und unserem Messplatz zur Messung von Lichtstärke und Lichtverteilung (VISO-LAB) findet unser Entwicklungsteam eine vorschriftsgemäße aber kostengünstige Lösung.