ER Elektronik

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Die Entwicklung von Notbeleuchtung

Avatar of ER-elektronikER-elektronik - 27. Oktober 2014 - Notbeleuchtung

Der Fortschritt und die technische Entwicklung macht auch vor der Notbeleuchtung nicht halt. Nicht nur das die Leuchtmittel immer kleiner werden und dabei mehr Leistung haben, unsere Leuchten sollen und müssen immer mehr Aufgaben erfüllen. Die Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten müssen für eine Zentrale Versorgung genauso geeignet sein, wie für eine Einzelbatterieversorgung. Gerade bei Einzelbatterieleuchten spielt die Wärmeentwicklung eine große Rolle. Aus diesem Grundbesitzen wir seit mehreren Monaten einen Messplatz mit Wärmebildkamera.

Eine Wärmebildkamera ist ein bildgebendes Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch

Infrarotstrahlung bzw. Wärmestrahlung empfängt. Diese Wärmestrahlung wird emittiert von Fest-körpern wie z.B. elektronischen Bauelementen und Lampengehäusen. Über eine Auswertungssoft-ware in Verbindung mit der Wärmebildkamera besteht die Möglichkeit Wärmebilder und Temperaturverläufe in Echtzeit zu betrachten bzw. diese aufzuzeichnen und zu analysieren.

 

Insbesondere beim Betrieb von elektronischen Schaltungen entstehen aufgrund der Verlustleistung

an elektronischen Bauelementen erhöhte Temperaturen. Diese können bei zu starker thermischer Belastung zur Zerstörung der Bauelemente oder bei Bauelementen bei denen die Lebensdauer an die Temperatur gekoppelt ist ( z.B. Elektrolytkondensatoren ) zu einem vorzeitigen Ausfall bzw. einer begrenzten Lebensdauer der Elektronik führen.

 

Über die Wärmebildkamera besteht die Möglichkeit diese sogenannten Hot-Spots ( also die heißesten Stellen auf einer Platine ) eindeutig zu ermitteln und damit schon im Rahmen der Entwicklung Schwachpunkte der Elektronik aufzudecken und Gegenmaßnahmen zu treffen.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Ältere Beiträge ...

 
zum Archiv