ER Elektronik

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Vorteile der neuen Multi-LED-Module

Avatar of ER-elektronikER-elektronik - 15. März 2019 - Notbeleuchtung

Vorteile der neuen Multi-LED-Module

Wie bereits angekündigt, haben wir seit Anfang 2019 eine neue Generation des MULTI-LED Moduls mit dem modernen LiFePO4 Akku in unserem Lieferprogramm. Die neuen MULTI-LED Module haben nicht nur die alten Module abgelöst, sondern auch die Varianten bezüglich der Ausgangsspannungsbereiche reduziert. Das heißt die Varianten wurden wie folgt ersetzt:
    • MUL25 (12 –25VDC) und MUL50 (25 – 50VDC) durch MUL 55 (12 – 55VDC)
    • MUL130 (50 – 130VDC) durch MUL105 (50 – 105VDC)
    • MUL220 (130 – 220VDC) durch MUL220 (105 – 220VDC)
 
Mehr Platz durch neue Akkus
Durch die Verwendung des neuen und modernen LiFePO4 Akkus ist die Akkuspannung, bei gleich gebliebener Leistung im Notbetrieb, von 4,8 auf 3,2V gesunken. Dementsprechend werden am MULTI-LED Modul nicht mehr zwei, sondern nur noch ein Akkustab benötigt. Neben der neuen Abmessung von (L x B x H) 150 x 30 x 22mm wird weiterer Platz durch den Wegfall des LED-Treibers und dem dadurch geringeren Verdrahtungsaufwandes geschaffen. Der gewonnene Raum bietet die Möglichkeit einer Notlichtmodul Nachrüstung, die zuvor nicht möglich war.
 
Längere Lebensdauer und Tiefentladeschutz
Das ganz neue KOMBI-LED Modul gibt es für zwei Ausgangsspannungsbereiche: 9 – 25VDC mit 700mA und 25 – 50VDC mit 350mA, also für LED Leistung bis zu 17,5W. Im Notbetrieb wird das LED-Leuchtmittel über das Modul aus dem Nickel-Metall Hydrid Akku mit 4,8V und 4,0Ah betrieben. Die mikroprozessorgesteuerte, zyklische Ladung, die Spannungsüberwachung und der Normen konforme Tiefentladeschutz sorgt für eine bis zu 30% längere Lebensdauer des NiMH-Akkus.
 
Selbsttest oder Fernüberwachung möglich
Alle Module sind mit einer AUTOTEST Funktion ausgerüstet, sodass sich die normkonformen, ENEC-zertifizierten Geräte in regelmäßigen Abständen selbst prüfen. Die Betriebsbereitschaft wird durch ein grünes LED Signal, Fehler der Ladefunktion oder Kapazitätsfehler durch eine rot blinkende LED angezeigt. Alle Geräte sind mit einer zusätzlichen Schnittstelle für unsere Fernüberwachung DLI-Z64 erhältlich, die Störungen an einer zentralen Stelle anzeigt oder optional über Internet / Intranet meldet.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Ältere Beiträge ...

 
zum Archiv