ER Elektronik

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.

Building Information Modeling (BIM)

Avatar of ER-elektronikER-elektronik - 25. September 2018 - Aktuelles

Building Information Modeling (BIM)

Was ist BIM?

BIM, Building Information Modeling, ist eine Methode, die den gegenwärtigen Planungs- und Bauablauf von Bauvorhaben in den kommenden Jahren revolutionieren wird. Dabei stellt BIM eine kooperative Arbeitsmethodik dar, auf deren Grundlage digitale Modelle von Bauwerken und die für deren Lebenszyklus relevanten Daten und Informationen konstant erfasst und verwaltet werden. Diese werden den am Bau Beteiligten zur weiteren Bearbeitung übergeben oder unter diesen ausgetauscht. BIM, was sich in anderen, vor allem skandinavischen und angelsächsischen Ländern schon vielfach in der Praxis etabliert hat, steckt in Deutschland noch in seinen Anfängen. Aber auch hier findet das Building Information Modeling zunehmend Anhänger, um an dessen Erfolgen für Projektbeteiligte und Bauherren zu partizipieren.


BIM, zur Erleichterung und Verbesserung bei Bauvorhaben

Ob im Infrastrukturbereich, Tief- oder Hochbau, die Bauvorhaben werden immer komplexer. Das liegt unter anderem an der stetig steigenden Anzahl der an einem Bauvorhaben Beteiligten, der konstruktiven Vielfalt, aber auch an den stetig steigenden Sicherheitsanforderungen und dem Anspruch der Nachhaltigkeit. Das macht es zunehmend schwieriger, solche Projekte zielgerichtet zu steuern und dabei Kosten, Qualitäten und Termine im gesteckten Rahmen zu halten. BIM ermöglicht hierbei, eine systembezogene, digitale Bündelung und Zusammenführung an Planungsdaten. So kann dafür bereits ein virtuelles Gebäude erstellt werden, noch bevor mit dem Bau dafür begonnen wurde. BIM entwickelt den digitalen Planungsprozess, der alle Entwickler miteinander vernetzt. Die BIM-Planung sieht dafür eine Datenbank an Informationen wie Massen, Raumbuch, Elementbeschreibungen, Stückzahlen bis hin zur Kostenverknüpfung vor. Viele CAD-Hersteller bieten BIM-Verfahren an.


BIM-Objekte

Durch den Einsatz von BIM-Objekten (mit Daten angereicherte 3-D-Modelle) in der Planungsphase ist eine erhebliche Effizienzsteigerung im Bau- und Nutzungsprozess möglich. Ein BIM-Objekt enthält demnach alle Daten eines Objektes, wie zum Beispiel eine Notbeleuchtung, Fotos, Beschreibungen, geometrische Darstellungen und Eigenschaften. Der Einsatz von BIM-Objekten ist eine frühzeitige Entscheidungshilfe der im Bauprojekt zu verbauenden Bauteile. So gehören zu den BIM-Objekten auch Teile wie Notbeleuchtungen, da diese in den Gebäuden zu installieren sind. Indem die Daten der unterschiedlichen Notbeleuchtungen verschiedener Hersteller im betreffenden BIM-Objekt vorliegen, ist eine Wahl einfach zu treffen.

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Ältere Beiträge ...

 
zum Archiv